Untersuchungshaft in der JVA Stadelheim: Was Sie als Angehöriger oder Freund wissen müssen
- Dr. Matthias Lang
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Ein Ihnen nahestehender Mensch befindet sich in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim. In dieser schwierigen Situation möchten Sie natürlich Unterstützung leisten und den Kontakt aufrechterhalten. Hier finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen den Umgang mit der Situation erleichtern sollen. Allgemeine Informationen zur Untersuchungshaft erhalten Sie in diesem Beitrag.
I. Besuchstermine in der JVA Stadelheim für Untersuchungshäftlinge

In der Untersuchungshaft in der JVA Stadelheim ist die Besuchsmöglichkeit in der Regel auf einen Termin alle zwei Wochen begrenzt. Die Besuchszeit beträgt 30 Minuten. Sondersprechscheine werden nur in Ausnahmefällen erteilt. Es ist daher ratsam, dass sich Familie und Freunde bezüglich der Besuche abstimmen und den Inhaftierten gegebenenfalls gemeinsam besuchen. Maximal drei Personen dürfen gleichzeitig einen Gefangenen besuchen.
Die Öffnungs- und Besuchszeiten für die verschiedenen Justizvollzugsanstalten in München finden Sie hier. Wichtig ist, dass ein Besuch nur nach vorheriger Anmeldung und zwar mindestens einen Tag im Voraus erfolgen kann.
II. Beantragung eines Sprechscheins:
Um einen Angehörigen oder Freund in Untersuchungshaft besuchen zu können, benötigen Sie einen Sprechschein. Dieser muss bei der Geschäftsstelle der zuständigen Staatsanwaltschaft beantragt werden. Hierfür ist in der Regel das Aktenzeichen des Verfahrens gegen den Beschuldigten erforderlich.
Wichtige Hinweise für Ihren Besuch mit Sprechschein:
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch in der JVA Stadelheim folgende Regeln:
Die Übergabe von Gegenständen jeglicher Art (einschließlich Zigaretten und Medikamente) ist untersagt.
Wäsche für den Gefangenen kann an der Pforte abgegeben werden.
Medikamente, Konsumgüter, Zigaretten und Bücher dürfen aus Sicherheitsgründen nicht direkt ausgehändigt werden.
Zeitungen (eventuell im Abonnement) und anderer Lesestoff müssen direkt über Verlage oder Buchhandlungen bezogen und dem Gefangenen per Post in die JVA gesandt werden.
Für ein TV-Gerät oder ein Radio gelten ähnliche Bestimmungen; diese können in der Regel nur über die Zahlstelle (Kasse) der JVA beantragt werden.
Informationen zu speziellen Regelungen für Pakete zu Festtagen (z.B. Weihnachtspakete) erhalten Sie auf einem gesonderten Merkblatt in der JVA Stadelheim.
III. Kontaktdaten der Justizvollzugsanstalten in München:
Justizvollzugsanstalt (JVA) Stadelheim:
Stadelheimer Str. 12, 81549 München
Telefon: 089/ 699 22 - 0
Frauenanstalt:
Schwarzenbergstraße 14, 81549 München
Telefon: 089/ 6202 198-0
Jugendarrestanstalt:
Schwarzenbergstraße 14, 81549 München
Telefon: 089/ 6202 198-0
IV. Geldüberweisungen / Kontoverbindung der JVA Stadelheim
Die Umstände in der Untersuchungshaft sind oft spartanisch. Eine finanzielle Unterstützung kann dem Inhaftierten ermöglichen, im Rahmen des "Hauseinkaufs" beispielsweise Kaffee, Obst, Hygieneartikel oder Zigaretten zu erwerben. Eine Überweisung eines angemessenen Betrags ist hier hilfreich.
Die Kontoverbindung der JVA Stadelheim lautet:
Empfänger: Landesjustizkasse Bamberg
IBAN: DE34 7005 0000 0000 0249 19
BIC: BYLADEMM Bank: Bayerische Landesbank
Bitte geben Sie im Verwendungszweck unbedingt folgende Informationen an:
Eigengeld für: [Name und Vorname des Gefangenen], [Geburtsdatum des Gefangenen], JVA Stadelheim
Unvollständige oder fehlerhafte Angaben im Verwendungszweck können die Zuordnung der Zahlung verzögern. Weitere Informationen zu Einzahlungen finden Sie hier.
V. Rechtliche Unterstützung in der Untersuchungshaft
Die Untersuchungshaft ist eine sehr einschneidende Maßnahme. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Haftbedingungen haben oder den Haftbefehl haben, ist es ratsam, frühzeitig einen Strafverteidiger zu kontaktieren. Insbesondere bei Besuchen von Familienangehörigen sollte in der Regel auch eine Besuch ohne Trennvorrichtung ermöglicht werden. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die Situation rechtlich zu bewerten und gegebenenfalls gegen den Haftbefehl vorgehen.
Bei Fragen und Unterstützung, wenn ein Angehöriger sich in Untersuchungshaft befindet, können Sie gerne Kontakt aufnehmen.